Das KUNSTKREISEL Grundlagenprojekt Kreative Basics für die erste Klasse - schön war's!
KUNSTKREISEL? Was ist das denn?
Der KUNSTKREISEL ist ein Pilotprojekt, das ich im Schuljahr 2021-22 an der Grundschule Weyersberg in Saarbrücken durchgeführt habe. Das Ziel: Kinder mit elementaren Techniken vertraut machen und Lehrer*innen in der Umsetzung von kreativen Kunststunden unterstützen. Alle ersten Klassen machten mit – sechs Stück!
Es gab sechs Themen: 1: Papier, Schere, Stifte, 2: Farbkasten + Pinsel, 3: Modellieren, 4: Basteln + Bauen, 5: Collage, 6: Freestyle + Upcycling. Das ganze Projekt ist eine Kombination aus Künstlerstunden und Online-Bastelvideos. Zuerst machte ich eine Einführungsstunde in das Thema. In den fünf Wochen danach haben die Klassenlehrer selbstständig mithilfe der Bastelvideos die Stunden durchgeführt. Währenddessen war ich mit meiner Einführung in den fünf anderen Klassen. Und schwupp – war das nächste Thema wieder mit der ersten Klasse dran. So ein bisschen wie ein Kreisel eben.
Damit das reibungslos klappt und kein zusätzlicher Stress entsteht, gab es zu jedem Thema passende Basteltüten. Alle hatte einen Ordner mit dem Handout und einen Terminplan. Per E-Mail gab es Erinnerungen an ihren anstehenden Termin oder Erklärungen und Motivationsschnipsel zu den Bastelaufgaben des Themas.
Klingt ganz spannend – aber auch nach einer Menge Arbeit, oder?
Ja, das stimmt. Die Vorbereitungen für das Projekt ging für mich schon weit vor September 2021 los – das hieß:
- Konzept machen
- Terminplan für die Umsetzung entwickeln
- Material recherchieren und bestellen
- 30 Videos produzieren und auf YouTube einstellen
- Beispiele für die einzelnen Aufgaben basteln
- ein 70-Seiten-Handout für die Lehrkräfte entwickeln
- Material sortieren und aufteilen
- Info-E-Mails vorbereiten und versenden … 😉
Von Null auf (fast) Hundert in einem Schuljahr
Sechs erste Klassen in einem Schuljahr – das sind gut 120 Kinder – und jedes Kind ist ein grandioses Individuum. Ich fand es toll, einmal alle Kinder eines Jahrgangs kennenzulernen, auch wenn ich es nicht geschafft habe, mir die Namen zu merken. In diesem Beitrag will ich einen Mini-Einblick geben, was so im Laufe des Schuljahres entstanden ist. Falls Ihr Lehrer oder Eltern seid, schaut Euch gerne mal die >> Bastelvideos an und probiert alles aus.
Aus diesem Projekt ist mein Buch >>“Hallo Kunst! – Kunstunterricht Grundschule Klasse 1″ entstanden.
Jetzt aber zum Ablauf des Schuljahres!
Thema 1: Papier, Schere, Stifte
Papier, Schere, Stifte sind das Haupthandwerkszeug im Kunstunterricht (und Kleber natürlich) 😉 Die Einführungsstunde zu diesem Thema liegt zu Beginn des Schuljahres, die Schultüte ist quasi erst halb aufgegessen, und alle müssen sich an den neuen Alltag gewöhnen. Deshalb sind wir hier ganz locker und machen Schwungübungen mit Wachsmalkreide. Dabei kann man gut sehen, welche Kinder schon Erfahrung mit Stiften haben und welche noch ganz am Anfang stehen. Wir versuchen es mit Kreisen, Rechtecken und Dreiecken, dann wird das Schönste von jedem Kind ausgeschnitten und auf einen großen Karton geklebt. Le voilà – das erste Klassenkunstwerk ist fertig.

Thema 1: Stift, Papier, Schere – die Bastelvideos
Fünf kleine Aufgaben gibt es in jedem Thema. Bei Papier, Schere, Stifte sind das „Handumriss“, „Kürbisgesicht“, „Pilzwiese“, „Schloss aus Papier“ und „Faltbuch“. Es geht im Kern immer darum, dass die Kinder lernen, einfache Grundformen (Kreis, Dreieck, Rechteck) zu erkennen, selbst herzustellen und daraus etwas Neues zu gestalten. Ein bisschen Falten wird auch geübt. Diese Art Schneide- und Klebeaufgaben kann man zu allen möglichen Themen machen, die im Unterricht vorkommen. Ich finde daran besonders gut, dass man eine feste Vorgabe machen kann, die aber jedes Kind individuell ausgestaltet. Naja, eigentlich versuche ich meine Themen immer in der Art anzulegen.




Thema 2: Farbkasten + Pinsel
Farbkasten und Pinsel sind die Angstgegner vieler Grundschullehrer*innen … deshalb lassen es manche sogar ganz weg. Das ist schade, denn die Kids lieben das Malen und die Ergebnisse bieten so viele kreative Verwertungsmöglichkeiten. Also – wie trete ich einem Angstgegner entgegen? Am besten mit einer Strategie!
Das A + O ist eine klare Struktur
In der Grundschule werden die Kids ja ohnehin schon mit jeder Menge Regeln bekannt gemacht, und beim Arbeiten mit dem Farbkasten ist das ganz besonders wichtig. Die Hauptsache ist, eine funktionierende Arbeitsstruktur zu haben. Deshalb ging es in meiner Einführungsstunde hauptsächlich darum, dass jedes Kind lernt, wie es seinen Arbeitsplatz einrichten soll, wer für welchen Dienst (Wasser, Papier) zuständig ist, wo das schmutzige Wasser hinkommt (es wird einfach alles in einen Eimer gesammelt, keiner geht ans Waschbecken!) etc. Und am Ende das Ganze wieder rückwärts … Dazwischen wurde ein bisschen gemalt, aber in den ersten Stunden ist die Mal-Zeit sehr sehr kurz, und das ist auch ok! Es geht nicht um Ergebnisse, sondern es geht darum, den Ablauf einzuüben. Dann geht der Auf- und Abbau nach und nach schneller und man kann entspannt arbeiten.

Thema 2: Farbkasten + Pinsel – die Bastelvideos
Eigentlich muss man beim Farbkasten keine Übungen vorgeben, denn man kann ganz leicht aus dem Alltag (Einkaufen, Wohnung, Garten), aus den Jahreszeiten (Herbstblätter, Badetücher) oder aus dem Unterricht die verschiedensten Ideen entwickeln. Und es geht, wie gesagt, nur sekundär um Ergebnisse. Im KUNSTKREISEL-Projekt gibt es als >> Bastelvideos „Bunte Ballons“, „Sonne, Himmel, Wiese, Wir“, „Schmetterling“, „Welt von oben“ und „Dot Painting“. Die Ergebnisse von „Schmetterling“ (eine erste Übung im Spiegeldruck) und die „Welt von oben“ (Grüntöne anmischen) werden in anderen Themen noch einmal wieder verwendet.


Thema 3: Modellieren
Modellieren – mein ganz persönliches Highlight! Ich liebe das plastische Arbeiten und die Kinder lieben es auch. Und ich kann wirklich nur allen Lehrern und Eltern raten – probiert es aus, traut Euch! Es macht einen riesen Spaß und Ihr lernt die Kinder noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Gerade die, die mit Stillsitzen, Rechnen, Schreiben noch ihre Probleme haben, finden hier eine Möglichkeit, ihre Talente zu zeigen.
Am besten (und billigsten) geht es mit dem ganz einfachen Schulton, aber eine günstige Modelliermasse ist auch ok. In der Einführungsstunde zu diesem Thema lasse ich die Kids das Material erst einmal befühlen und kennenlernen. Dann versuchen wir eine Kugel zu rollen, aus der Kugel kann man einen Würfel machen, oder eine Schale, und aus einem weiteren Stück eine Schlange usw. Aber auch in dieser Stunde geht es nicht um das Abarbeiten von Formen, sondern um die Eigenkreativität der Kinder. Es ist quasi ein Selbstläufer – lasst Euch überraschen!

Thema 3: Modellieren – die Bastelvideos
In den >> Bastelvideos zum Thema Modellieren für die anschließenden Stunden geht es um verschiedene Materialien. Als Erstes kommt noch einmal Modelliermasse zum Einsatz unter dem Motto „Käfer mit Geheimfach“, dann hat sich eine Farbkastenstunde eingeschlichen. Ganz einfach, weil so die Objekte aus der Einführung und der zweiten Stunde bemalt werden können und gleichzeitig die Arbeitsstruktur der Farbkastennutzung nochmal geübt wird. Sonst besteht die Gefahr, dass das zu schnell vergessen wird. Ein anderes spannendes Material ist der PlayMais und außerdem wird jetzt der Schmetterling aus dem Farbkasten-Thema mit einem Körper aus Krepppapier-Kügelchen beglückt.


Thema 4: Basteln + Bauen
Ihr merkt, wir steigern uns. Zweidimensional arbeiten und nette Bildchen malen ist ja ganz schön, aber ein Gefühl für Räumlichkeit entwickeln, ist für die Kinder enorm wichtig. Schließlich brauchen wir jede Menge Handwerker*innen und Ingenieur*innen, Chirurg*innen und Software-Architekt*innen. Konstruktives Denken kann man gar nicht früh genug üben. In der Einführungsstunde machen wir ein einfaches Falttier aus einem Bogen A4-Karton. Falten, schneiden, aus den Resten Kopf, Ohren und Schwanz machen und alles zusammensetzen ist eine schöne Vorübung für die anschließenden Bastelvideos.



Thema 4: Basteln + Bauen – die Bastelvideos
Das Thema Basteln + Bauen ist natürlich unendlich! Für meine >> Bastelvideos habe ich ausgewählt: „Achterbahn aus Papier“, „Lieblingstiere aus WC-Röllchen“ (immer wieder beliebt … 😉 …), „Bauen mit Dreiecken“, „Kantenhocker aus Pappe“, „UFO aus Alu“.

Thema 5: Collage
Mit dem Thema Collage geht es wieder zurück in die Abteilung Papier, Schere, Stifte – nur eben etwas raffinierter. Für die Einführung habe ich mich für eine kreative Umsetzung des Themas „Blumenwiese“ entschlossen – eigentlich einfach weil kein gelbes Tonpapier mehr vorhanden war. Aber aus der Not kommen ja oft die besten Lösungen. Wir haben uns unser buntes Papier einfach selber gemalt, mit Wachsstiften. Da konnten alle mal wieder ein bisschen locker werden und sich austoben – für das Zusammensetzen der Wiesen war dann einige „Kooperation“ erforderlich. Auch das eine wichtige Eigenschaft, die nicht jeder mitbringt und die man unbedingt trainieren sollte.

Thema 5: Collage – die Bastelvideos
Collagen gehen finde ich immer und man kann sehr viel daran üben. Schneiden, Falten, Kleben, Zeichnen, aber auch Material verwandeln, die Umwelt neu betrachten, Objekte analysieren, Kunst entdecken. Ein tolles Thema! In den >> Bastelvideos findet Ihr: „Wir fliegen über die Welt“ (dafür wird das Ergebnis mit den Grüntönen aus dem Farbkasten-Thema als Grundlage der Collage genommen), es folgen „Bilder ohne Dinge“ (Hups, da hat sich noch einmal eine Farbkastensitzung eingeschlichen) 🙂 Die abstrakten Werke werden verarbeitet in „Schneiden und Spaß haben wie Matisse“. Es gibt eine neue Technik zu lernen für die „Frottage-Katze“ und das Thema endet mit einem flotten „Streifen-Mix“.

Thema 6: Freestyle + Upcycling
Einer der interessantesten Aspekte an Kunst ist für mich die Transformation. Man verwandelt ein Etwas in etwas Anderes. Und wenn man aus (fast) nix etwas Anderes macht, nennt man das Upcycling. Zum Einstieg in das Thema habe ich mir dazu eine Aufgabe ausgedacht, die einige Herausforderungen für die Kinder in sich hatte. Genaues Falten, Schneiden, zusammenstecken und mehrere komplexe Arbeitsschritte durchführen. Da waren bei allen starke Nerven gefordert! Ich finde, an den Ergebnissen (s. a. das Beitragsbild ganz oben) kann man wunderbar sehen, wie viel im Laufe des Schuljahres gelernt wurde und wie stark die Kinder Fortschritte gemacht haben. Chapeau, mes amis!

Thema 6: Freestyle + Upcycling – die Bastelvideos
Natürlich ist gegen Ende des Schuljahres an einigen Stellen die Luft raus und die Konzentration lässt nach – davon bleibt auch ein Kunstprojekt nicht unberührt. Die Kinder freuen sich zwar immer riesig, wenn ich komme, aber ich habe gemerkt, dass die Aufnahmefähigkeit nachlässt. Alle Aufgaben aus Thema 6 kann man aber auch problemlos in das nächste Schuljahr legen, also immer entspannt bleiben. So wie man generell jede Bastelaufgabe zu einem anderen Zeitpunkt wieder aufnehmen kann. Die >>Bastelvideos in Thema 6 bieten: „Ein Falt-Einhorn“, „Figuren mit Hexentreppen“, „Eine Uhr mit Zeigern“, „Eine Stabpuppe als Qualle“ und zum krönenden und dröhnenden Abschluss „Eine Rassel für die Rasselbande“.

Es war ein tolles Projekt und ich hoffe, dass ich alle zum Weitermachen motivieren konnte, und dass ich und andere Künstler*innen noch viele Menschen für kreatives Basteln mit Kindern begeistern können.
Denn Basteln macht schlau!

Tipps und Links:
Hier noch einmal im Überblick die Playlists der Bastelvideos zum KUNSTKREISEL:
- Thema 1: Papier, Schere, Stifte
- Thema 2: Farbkasten + Pinsel
- Thema 3: Modellieren
- Thema 4: Basteln + Bauen
- Thema 5: Collage
- Thema 6: Freestyle + Upcycling
Aus diesem tollen Projekt wurde das Buch
„Hallo Kunst! – Kunstunterricht Grundschule Klasse 1“
